LEHRE ALS Betriebsinformatiker/in EFZ mit BMS
Betriebsinformatiker/innen EFZ entwickeln, realisieren, installieren, testen, betreiben und unterhalten Informatiklösungen. Sie sind Fachleute mit Aufgaben in der Systemtechnik und der Software-Entwicklung und arbeiten an unterschiedlichen Projekten. Sie installieren zum Beispiel Geräte für den Benutzer, übernehmen deren Support und unterhalten Server und Netze. Sie sind aber auch an Projekten der Applikationsentwicklung beteiligt, ermitteln Anforderungen, programmieren, erstellen Testkonzepte und setzen Datenmodelle in einer Datenbank um.
Weitere allgemeine Informationen zum Beruf vom BIZ.

Moderne und breite Ausbildung, welche auf ein anschliessendes Studium an einer Fachhochschule ausgerichtet ist.
- Dauer: 4 Jahre
- Praktika: keine
- Ferien: 12 bis 14 Wochen
- Lohn: kein Lohn
- BMS: nur mit BMS möglich
- Lehre und Leistungssport: möglich
Was macht uns einzigartig?
- Wir haben nur einen Lernort - wir sind gleichzeitig Lehrbetrieb, Berufsfachschule und Anbieterin der überbetrieblichen Kurse
- wir verbinden Theorie und Praxis
- die Produktion in den Werkstätten ist fester Bestandteil unserer Ausbildungen
- Praktika in der Wirtschaft gehören zu unseren Ausbildungen
- wir bilden in Klassen aus und führen Lager und Projektwochen durch
- wir unterstützen unsere Lernenden je nach Bedarf und fördern sie nach ihren Fähigkeiten
- Anschlusslösungen sind uns wichtig
- wir sind eine MINT- und Cleantechschule
Wie groovt es bei uns?
- wir identifizieren uns mit der Technischen Fachschule Bern
- wir bieten einen schrittweisen Übergang von der Schule zur Lehre und in die Arbeitswelt
- die Vermittlung von Werten im Berufsalltag ist uns wichtig
- wir arbeiten mit viel Berufsstolz
- wir sprechen alle die gleiche Sprache, im Unterricht und in der Praxis
- die Lernenden haben Kontakt mit den verschiedensten Menschen und geben das Gelernte weiter
- unsere Berufsbildner/innen und Lehrpersonen sind erfahrene Fachexperten und Pädagogen
Das Aufnahmeverfahren findet jeweils im Frühling statt. Mit Hilfe unseres halbtägigen Aufnahmeverfahrens prüfen wir deine Eignung für den Beruf. Auf Grund deines eingereichten Bewerbungsdossiers mit den Schul- und Arbeitszeugnissen laden wir dich zur Aufnahmeprüfung ein. Diese beeinhaltet:
- Praktische Arbeit (45 Min)
- Aufnahmegespräch (15 Min)
- Mathematik (20 Min)
- Technisches Verständnis (15 Min)
- Logik (10 Min)
- Sprache und Kommunikation (45 Min)
- Französisch (10 Min)
Anmeldung zum Aufnahmeverfahren und zur Lehre